kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Foto: S. Wersebe
Wohnquatier Q16, Lehrte
Die Grundgestaltung des Innenhofes mit einer Größe von ca. 1000 qm ist in drei höhengestaffelte Ebenen gegliedert die auf einem Rundparcours durchlaufen werden können. Bei der Wegeführung wurde bewusst darauf Wert gelegt, ausreichend Abstand zu den privaten Erdgeschosswohnungen und Terrassen im Außenbereich zu halten.
Die untere Ebene der Freianlagen bindet dabei stufenlos an das Bodenniveau des Erdgeschosses an. Das nächst höhere Geländeniveau wird durch Aufkantungen aus hochwertigen Betonblockelementen auf eine Höhe von ca. 15cm gebracht. Eine weitere Ebene wird ebenfalls durch die oben beschrieben Betonblockelemente auf die Höhe von ca. 30cm bezogen auf das Bodenniveau des Erdgeschosses gebracht. Auf dieser Ebene bilden kleine Bäume und Großsträucher einen Rahmen für den kleinen, mittig gelegenen Platz und fasst ihn auf diese Weise transparent ein. Gleichzeitig bietet die Krone der Bäume einen gewissen Sichtschutz gegenüber Blicken aus den oberen Etagen.
Der kleine Platz soll mulitfunktional nutzbar sein und nicht durch zu viele Freiraummöblierungen überformt und vordefiniert werden. Lediglich die Schaffung zweier vorstrukturierter Aufenthaltsbereiche für ältere Menschen sowie Kleinkinderspiel ist angestrebt.
Die Aussattungsgegenstände sollen eher neutral bis skulptural beschaffen und von gewissem ästhetischem Wert sein, um attraktive Ausblicke aus den umliegenden Gebäuden zu gestalten.
Zum Verweilen auf dem Platz, wie auch seitlich des Rundweges stehen puristisch gestalte Bänke aus Betonblöcken mit Holzauflagen zur Verfügung. Der Höhenunterschied zwischen Platz und Wegeführung wird durch behindertengerechte Rampen mit Handlauf überwunden.
Fotos: S. Wersebe
Foto: © VOIT Betontechnische Spezialfabrik GmbH
Rotkreuzklinik Wertheim
Das Gelände des Neubaus Klinik Wertheim gliedert sich in unterschiedliche Teilräume. Der Haupteingangsbereich ist als platzartige Fläche zur Vorfahrt und Aufenthalt ausgelegt. Sie erhält einen offenen und kommunikativen Charakter. Die Fläche wird den Seitenbereichen als Terrasse für das eingangsnahe Cafe genutzt. Schmalkronige Bäume fassen den Platz zu den Seiten.
Der südlich des Gebäudes liegende Kurzzeitparkplatz mit 72 Stellplätzen wird über die Karl-Carstens-Straße erschlossen. Der Wirtschaftshof enthält alle für die Versorgung und Entsorgung des Krankenhauses wichtigen Funktionen und ist über eine eigene Zufahrt im Bereich der Karl-Carstens-Straße angebunden. Der Besucher- und Mitarbeiterparkplatz im Norden des Krankenhauses verfügt über 191 Stellplätze. Baumpflanzungen zwischen den Stellplätzen sowie ein begrünter Wall als Sicht- und Lärmschutz zur Nachbarbebauung binden diesen in die Umgebung ein.
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Dokumentation Bückeberg
Wettbewerb: 1. Preis Einladungswettbewerb | 2017
Planung: 2018-2020
Realisierung: 2021
Zusammenarbeit: mit mjunghannover und ermisch Büro für Gestaltung, Hannover
Erläuterungstext:
Das Gelände am Bückeberg, auf dem von 1933 bis 1937 die sogenannten Reichserntedankfeste stattfanden, steht seit dem Jahr 2011 unter Denkmalschutz. Dank seiner markanten hufeisenförmigen Ausdehnung und den Überresten des Mittelwegs fällt es schon aus weiter Entfernung ins Auge.
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Wohngebiet Wietzeaue
Das Gestaltungskonzept des Baugebietes "Wietzeaue" der Gemeinde Isernhagen ist 2010 aus einem städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb hervorgegangen. Das neue Wohnquatier liegt am Rande des Landschafts- und Naturschutzgebietes an der Wietze.
Das ca. 22 ha große Wohngebiet gliedert sich in mehrere Bereiche. Anschließend an die bestehende Bebauung am Blocksberg entsteht der Grünraum "Stadt", es folgen der Grünraum "Land" und "Fluss". Als zentraler Grünzug sowie verbindendes Element der drei Abschnitte liegt die "Grüne Mitte". Jeder der drei Teilräume bringt eine individuelle Gestaltung mit sich, die einen Übergang von einer baulich geprägten Umgebung zu einem eher landschaftlichem Erscheinungsbild schafft.
Die Farbgebung des Klinkerpflasters folgt einem Farbverlauf von Ost nach West und von Süd nach Nord.
Im ersten Bauabschnitt wurde bereits der Grünraum "Stadt" umgesetzt. Dieser präsentiert sich in einem urbanen Erscheinungsbild. Gerade Baumreihen und lineare Strauchreihen begleiten den Fußweg, der parallel zur Blocksberg Straße verläuft und mehrere kleine Platzflächen mit Fitnessstationen miteinander verbindet.
Der 1. Bauabschnitt wurde im April 2016 offizielle an die Gemeinde Isernhagen übergeben.
kerck+partner landschaftsarchitekten mbB damals Dröge+Kerck Landschaftsarchitekten: Überarbeitung Entwurf, Ausführunsplanung und Bauleitung
Brosk Landschaftsarchitektur: Entwurf
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
KRH Klinikum Siloah Hannover
Der Neubau des Klinikums Siloah ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 11 Fachabteilungen und 535 Planbetten.
Im Zuge des Neubaus wurde die gesamte Liegenschaft neu strukturiert, hierbei wurden die vorhandenen, unter Denkmalschutz stehenden Gebäude ebenso berücksichtigt wie der öffentliche Außenraum entlang der Ihme.
Die neu geschaffenen Grünflächen östlich des Neubaus binden das Gebäude mit großzügiger Außenterrasse an den öffentlichen Ihme-Radweg an, der im Rahmen der Baumaßnahme gleichzeitig zur Feuerwehrzufahrt ausgebaut wurde. Im Inneren des Gebäudes wurden acht differenziert gestaltete Innenhöfe geschaffen.
Die Dachflächen des 2. Obergeschosses sowie der Technikzentralen wurden extensiv begrünt, zusätzlich wurden Terrassen zum Aufenthalt erstellt. Westlich des Neubaus erfolgt der Zugang zum Haupteingang über die hochwertig gestaltete, neu erstellte Klinikallee, die in Teilen auf dem überbauten Wirtschaftshof verläuft. In der Zielplanung wird diese nach Abbruch der Altbauten und Bebauung der Vorratsflächen weiter fortgesetzt. Prägende Elemente stellen hierbei zwei alte erhaltene Kastanienbäume vor der Ostfassade des historischen Altbaus dar, die in den Gesamtkontext eingebunden und inszeniert wurden.
Durch Ausbau und Erweiterung einer in Teilen vorhandenen Umfahrt wurde die Anbindung an die Rösebeckstraße im Norden der Liegenschaft realisiert. Westlich und nördlich eines historischen Verwaltungsgebäudes wurden zum einen neue Stellplätze geschaffen und zum anderen die Erschließung der Gebäude durch neue Wege sichergestellt. Im Zuge der Baumaßnahmen wurde das Leitungsnetz zur Versorgung der unterschiedlichen Gebäudeteile sowie des Neubaus umfassend erneuert und erweitert.
Entwurf 1. Bauabschnitt: Neher · Landschaftsarchitektur, Sindelfingen
Entwurf 2. Bauabschnitt: kerck + partner landschaftsarchitekten mbB
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Johanniter Krankenhaus Gronau
Der Eingangsplatz mit duftendem Lavendel, Säuleneichen und hellem Pflasterbelag heißt die Besucher freundlich willkommen. Ein farbenfroher Duftgarten an der Café-Terrasse und bunte Sonnenschirme direkt neben dem Haupteingang laden Patienten, Angehörige und Passanten zum Verweilen ein. Der Eingangsbereich des Johanniter-Krankenhauses in Gronau erinnert eher an einen kleinen Stadtplatz in einer Fußgängerzone als an eine herkömmliche Krankenhausvorfahrt. Trotzdem erfüllt er diese Funktion und dient gleichzeitig als Feuerwehrumfahrt, Treffpunkt sowie Ort für Kommunikation und Repräsentation. Die Schwelle, sich dem Krankenhaus zu nähern und einzutreten wird so gezielt herabgesetzt.
Foto: Clemens Heidrich
Universität Hildesheim
Das Gelände der Universität Hildesheim Standort Marienburger Platz gliedert sich in unterschiedliche Teilräume. Der Neubau schafft zwei neue Teilräume. Südwestlich verbleibt der vorhandene Parkplatz, zwischen Neubau und Altbau entsteht eine Platzfläche als Bindeglied und Aufenthaltszone. Sie erhält einen offenen und kommunikativen Charakter. Die Fläche kann auch als Terrasse für das eingangsnahe Cafe genutzt werden. Den mit dem Gelände geneigten Platz prägen beige nuancierende Betonpflasterplatten und elliptische überwölbte Rasen- und Pflanzinseln, die z.T. an der tieferliegenden Seite mit Sitzmauern eingefasst sind. Die Platzfläche läuft bis in den Gebäudeunterschnitt hinein, fasst den Gebäudesockel und schließt an der Parkplatzseite vor der Fahrspur ab. Somit "steht" der Neubau auf dem Platz. Farblich sind Innen- und Außenbeläge abgestimmt. Der Platz läuft in Oberfläche und Neigung optisch ins Haus.
Neben den Arbeiten um den Neubau sind die Neuordnung der Stellplätze und Fahrradabstellplätze auch an anderen Stellen des Grundstücks Teil der Maßnahme. Die Eingriffe in die vorhandene Grünstruktur sind insgesamt gering. Zwar werden im unmittelbaren Baufeld Gehölze gerodet, in den Freianlagen können jedoch viele Bäume in die Planung integriert werden. Mit den linearen Gehölzriegeln südlich des Parkplatzes, östlich der Uni an der Ortelsburger Straße und südlich an der Braunsberger- und Landsberger Straße stehen die Freiflächen der Uni im Biotopverbund mit der Umgebung und dem nahen Galgenberg.
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Neubau Jugendherberge Wolfsburg
Die neue Jugendherberge in Wolfsburg war früher eine Kirche. Ergänzt durch einen neuen Bettentrakt wurde aus den Kirchenräumen ein ungewöhnlicher und großzügiger Ort der Begegnung in der auch für Jugendgruppen kulturell sehr attraktiven Stadt Wolfsburg. Der Eingangsplatz öffnet sich zur nahgelegenen Innenstadt und heißt mit einem langen Tisch und Bänken die Gäste Willkommen.
Terrassen, eine Sonnenwiese und ein etwas anderes Sandspielfeld sind im geschützten Garten Ankerpunkte- Ideale Orte für Sport, Rollenspiele und Aufenthalt im Freien.
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Klinikum Gifhorn
Der Neubau des Klinikums Gifhorn in einer Größenordnung von etwa 60 mio EUR Gesamtinvestition ist Teil des Sozial- und Gesundheitscampus.
Eine neue Erschließungsstraße bindet die Funktionsbereiche des Klinikums an. Die von den südlich liegenden Parkpätzen und von den Bushaltestellen kommenden Besucher werden über den Vorplatz zum Haupteingang geführt. Die großzügige zum Teil überdachte Platzfläche mit einem Brunnen an der Cafeterrasse, Sitzmöglichkeiten an inselartigen Beeten und einer Reihe Gleditschien ist der belebte Treff- und Aufenthaltsbereich.
Dienstleister und Geschäfte sind um den Haupteingang des Klinikums angesiedelt.
Großzügige Innenhöfe dienen der Orientierung: Alle vier Höfe nehmen Bezug auf die angrenzenden Stationen und Funktionen im Gebäude.
Der "Überlaufparkplatz" und Mitarbeiterparkplatz ist an der nördlichen Grundstücksgrenze parallel zur Zufahrt von der Hamburger Straße angeordnet.
Sämtliches Regenwasser wird über Mulden versickert. Der Wechsel aus linearen Baumreihen im Bereich der Parkplätze und des Haupteingangs und zufällig wirkenden Baumstandorten begleitend zum Gewässer und auf den östlichen Freiflächen nimmt Bezug auf Bauwerke und Umgebung.
Die Innere Erschließungsstraße und der Ausbau der südlich angrenzenden Bundesstraße wurde mit einem Verkehrsplaner als Subunternehmer planerisch umgesetzt.
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
GESUNDHEITsGÄRTEN Klinikum Neustadt a.R.
Im Rahmen eines Wettbewerbs wurde ein übergeordnetes künstlerisches Konzept für sogenannte „Gesundheitsgärten" an vier verschiedenen Standorten des Klinikums Region Hannover entwickelt. Daraus entstanden konkrete Entwürfe für die Standorte Neustadt am Rübenberge und Großburgwedel, die als Pilotprojekte im Jahr der Gartenregion Hannover 2009 präsentiert wurden. Es geht darum, eine Therapiemöglichkeit für die Patienten zu schaffen, aber auch bei Angehörigen oder Externen Interesse zu wecken, sich in den Garten zu begeben. So soll ein Teil des Klinikalltags nach draußen verlagert werden. Den Patienten kann dieser Schritt nach draußen wieder ein Stück näher zur Normalität bringen.
Der Gesundheitsgarten am Krankenhaus in Neustadt wurde auf die medizinischen Schwerpunkte des Hauses Orthopädie und Physiotherapie ausgerichtet. Die Inhalte des Gartens wurden in intensivem Austausch mit Ärzten, Therapeuten und der Krankenhausleitung entwickelt. Der Garten ist in zwei Bereiche aufgeteilt, die durch Wegeverbindungen und Sichtbeziehungen eine Einheit bilden. Der Aktivbereich hält mit dem Gehgarten und verschiedenen Trainingsgeräten zahlreiche Möglichkeiten bereit, die Patienten mit gezielten Übungen wieder an die Anforderungen des Alltags heranzuführen. Der Gehgarten besteht aus verschiedenen Bodenbelägen, wie Kopfsteinpflaster, Holz, Sand oder Kies und enthält eine kurze Treppe sowie eine Rampe für Gehübungen.
Auf überhohen Stühlen kann mit den Beinen gebaumelt werden. Die Physiotherapie als Teil des Klinikalltags kann so ins Freie verlegt werden, aber auch Angehörigen und Besuchern stehen die Übungsstationen zur Verfügung. Der Entspannungs- und Kommunikationsbereich ist mit Sitzplätzen, einem geschützen Brunnenplatz und bunten Staudenbeeten mit Duft- und Heilpflanzen ausgestattet. An der Verbindungsstelle zwischen den beiden Bereichen entsteht ein Holzdeck, das einfach nur zum „Relaxen" einlädt oder als Bühne für Veranstaltungen genutzt werden kann.
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Klinikum Wolfenbüttel
Durch die Erweiterung des Klinikums mit zwei Anbauten entfielen zunächst zahlreiche Besucherstellplätze, für die am Rand der Parkanlage ein dauerhafter Ersatz geschaffen wurde. Die Zuwegung zum Haupteingang wurde als großzügig wahrnehmbare Platzfläche mit einer beschränkten Zufahrt für Taxen und behinderte Besucher gestaltet. Die umverlegte Notfallaufnahme wird über eine Asphaltfahrbahn angefahren. Auf der unterkellerten Fläche der nun aufgegeben Annahme entstand eine intensiv begrünte Freifläche, die zur Verbesserung der kleinklimatischen Situation führt. Für die Erfüllung der Brandschutzauflagen wurde die Feuerwehrumfahrt im Bereich der Parkanlage ergänzt, die dort angelegte Caféterrasse umgestaltet und den in die Jahre gekommenen Sitzplätzen im Grünen eine zeitgemäße Form verliehen. Durch die Ergänzung des Gebäudes um eine Radiologische Abteilung werden an der Südseite weitere Parkplatzflächen und Aufenthaltszonen in der Freianlage geschaffen.
Foto: kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Rathausplatz Hemmingen
Hemmingen hat mit dem neuen Rathausplatz, der Bindeglied vieler öffentlicher Einrichtungen, Geschäfte, Praxen und Gastronomie ist, eine belebtes und urbanes Zentrum bekommen.
Der wöchentliche Markt und mehrere große Veranstaltungen im Jahr finden auf dem unteren und oberen Niveau des Platzes statt. Eine große Freitreppe und eine Schräge verbinden die Ebenen.
Zentrales bewegtes Element ist der große sichelförmige Spielbrunnen an der Westseite des Platzes.
Realisiert in Arbeitsgemeinschaft mit dem Büro nsp.
kerck+partner landschaftsarchitekten mbB
Adresse
Podbielskistr. 30
30163
Hannover
Telefon
0511 / 955 744-0
Fax 0511 / 955 744-33
Inhaber
Mitarbeiter
Weitere Mitarbeiter
Kai von Luckwald, Meike Hollmann, Mira Isenberg, Victoria Semenova, Maxim Altenburger, Alexander Pflug
Bauaufgaben und besondere Erfahrungen
Freianlagen für Bildung, Forschung, Verwaltung, Gewerbe
Freianlagen für Gedenkstätten, Kultur, Veranstaltungsorte
Freianlagen für Wohngebäude
Grafische - und digitale Dienstleistungen
Grün- und Parkanlagen / Gartendenkmalpflege
Innenraum-, Dach- und Fassadenbegrünung
Ingenieur- und Objektplanung Landschaftsraum
Sport-, Freizeit- und Erholungsanlagen
Büroprofil
Nach über 60 Jahren seit Gründung, davon 18 Jahre als DRÖGE+KERCK Landschaftsarchitekten mit Volkmar Kerck als Inhaber, führen wir seit 2020 das Büro unter dem Namen
kerck+partner landschaftsarchitekten mbB als Partnerschaftsgesellschaft.
Die Planung und Realisierung von Landschaftsarchitektur im gesamten Spektrum vom Hausgarten über Freianlagen im Wohnungsbau, bei Schulen und Bildungseinrichtungen sowie Gewerbe bis hin zu großen öffentlichen Bauten und städtebaulichen Projekten sind die sind Schwerpunkte der Arbeit.
Unser Team aus erfahrenen Garten- und Landschaftsarchitekten und Ingenieuren übernimmt von der Konzeptstudie über Entwurf, Genehmigungsplanung und Ausführungsplanung bis zur professionellen Umsetzung mit der Bauüberwachung alle Leistungsphasen der Landschaftsarchitektur.