Weiter zum Inhalt

Kammer-Cappuccino

Mit dem „Kammer-Cappuccino“ kommen Sie digital und monatlich mit Kammerpräsident Robert Marlow und den Regionalbeauftragten zu aktuellen Themen ins Gespräch.

Ein Thema. Ein Gast. Ein Gespräch. 30 Minuten Zeit für einen Cappuccino. Kammerpräsident Robert Marlow lädt im Wechsel mit den Regionalbeauftragten alle Mitglieder zum digitalen Kammer-Cappuccino ein.

Beim Kammer-Cappuccino sprechen die Moderatoren in lockerer Atmosphäre mit ihren Gästen über ein aktuelles Thema. Im Chat und auch anschließend gibt es Gelegenheit, um Fragen zu klären.

Der Kammer-Cappuccino findet immer an einem Tag in der ersten Woche eines Monats statt - meist am Donnerstag. 11:30 bis 12 Uhr - pünktlich vor der Mittagspause. Die Folgen des Kammer-Cappuccinos können Sie im Anschluss auch als Audiodatei anhören.

Der Link zur Teilnahme ist bei jedem Cappuccino derselbe: 

https://meet.goto.com/architektenkammerniedersachsen/kammercappuccino

Falls die zulässige Teilnehmerzahl überschritten ist, können Sie sich auch über telefonisch einwählen.
Bei Geräten, die diese Funktion unterstützen, ist die sofortige Teilnahme über eine der unten aufgeführten Direktwahlnummern möglich.

Deutschland: +49 891 2140 2090
Direktwahl:+4989121402090,,126312173#

Zugangscode: 126-312-173

Installieren Sie jetzt die App, damit Sie für Ihr erstes Meeting bereit sind: https://meet.goto.com/install

... bereits serviert:

7. November um 11.30 Uhr: Was kann KI? Künstliche Intelligenz im Planungs- und Baubereich

Die künstliche Intelligenz, kurz: KI boomt. Das stellt auch Planerinnen und Planer vor die Frage: Was ist jetzt schon möglich? Welche Tools sind sinnvoll? Und wie kann ich sie in meiner täglichen Praxis gewinnbringend nutzen? Worauf muss ich achten? Wo finde ich Unterstützung? Über diese und weitere Fragen spricht der Architekt und Regionalbeauftragte für die Region Lüneburg/Heidekreis Stephan Seeger mit dem Berater für digitale Kommunikation, Eric Sturm, beim nächsten Kammer Cappuccino.

10. Oktober 2024 um 11.30 Uhr: Die NBauO Novelle: Ein gelungener Aufschlag?

Seit drei Monaten gilt die neue NBauO. Zeit für eine erste Bilanz: Was hat die Novellierung gebracht? Welche Änderungen erweisen sich als hilfreich, welche (noch) nicht? Bei welchen Regelungen gilt es, nachzubessern, und wo liegt weiteres Potenzial? Über diese und weitere Fragen diskutiert Kammerpräsident Robert Marlow mit dem Justiziar der Architektenkammer Markus Prause und dem Abteilungsleiter Bauaufsicht und Denkmalschutz des Landkreises Wolfenbüttel, Claus Pahlitzsch.

Häufig gestellte Fragen

Arbeitshilfe für den Digitalen Bauantrag

Entwurfsverfassertage

5. September 2024 um 11.30 Uhr:

„Hört auf zu bauen!“ so lautet das Plädoyer des Architektur- und Kunsthistorikers Prof. Dr. Philip Ursprung von der ETH Zürich. Wie er zu dieser Auffassung kommt, welche Argumente für seine radikale Forderung sprechen und welche dagegen, das diskutieren Professor Ursprung und die Regionalbeauftragte für die Region Hannover, Architektin Susanne Witt, beim nächsten Kammer Cappuccino am 5. September 2024. Diesmal live vom Baukultursymposium in Hannover.

1. August um 11.30 Uhr: Ausgedörrt und weggeschwemmt: Wie planen und bauen wir in der Klimakrise?

Es wird immer häufiger zu heiß oder zu nass in unseren Städten. Wir können diese Klimaveränderungen nicht mehr zurückdrehen, aber wir können – und müssen! - uns anpassen. Wie gehen wir um mit Extremwetterereignissen wie Hitzewellen und Starkregen? Wie können wir das viele Wasser in den Städten zwischenspeichern und versickern, um Überflutungen zu verhindern? Wie kühlen wir unsere Parks, Plätze und Straßen, sodass wir auch im Sommer noch draußen sein möchten? Wie müssen wir in Zukunft planen, bauen, pflanzen...?

Über diese und weitere Fragen spricht der der Regionalbeauftragte für die Region Weser-Ems Nord, Architekt Horst Gumprecht, mit Dr.-Ing. Carsten Dierkes vom Forschungsinstitut H2O Research aus Münster.

6. Juni 2024 um 11.30 Uhr - live von der REAL ESTATE ARENA: Schnell, günstig – schön? Baukultur versus Immobilienwirtschaft

Schnell mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen – das ist das Ziel. Aber: Wo bleibt der Anspruch an die Gestaltungsqualität? Geht Geschwindigkeit auf Kosten der Baukultur? Wie gelingt es, beide Aspekte zusammenzubringen? Und könnte darin sogar eine Chance liegen...? Über diese und weitere Fragen spricht Kammerpräsident Robert Marlow mit Dr. Susanne Schmitt, Verbandsdirektorin des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e. V. (vdw) und dem Vorstandsvorsitzenden des Netzwerks Baukultur in Niedersachsen e.V. Carsten Hettwer beim nächsten Kammer Cappuccino am 6. Juni 2024 – live vom Gemeinschaftsstand „ressource.architektur“ aller Berufsverbände, der Hochschule Hannover, der Leibniz Universität Hannover, der DASL, des SRL und des Netzwerk Baukultur auf der REAL ESTATE ARENA in Hannover.

Kodex für Baukultur

vdw Zukunftspreis 2024

Ausstellung "200 Jahre Laveshaus"

2. Mai 2024 um 11.30 Uhr: Bremsen die Normen für Barrierefreies Bauen den bezahlbaren Wohnungsbau?

Beim Thema Barrierefreiheit sind die Vorgaben für den Neubau klar. Aber wie sieht es aus beim Bauen im Bestand? Was ist hier zu beachten? Besteht die Gefahr, beim Fokus auf die Kosten die vorrangigen Ziele des barrierefreien Bauens, wie Gewährung von Teilhabe und Integration von Menschen mit unterschiedlichsten körperlichen und geistigen Einschränkungen aus dem Blick zu verlieren? Und können wir es uns überhaupt leisten, das Thema Barrierefreiheit angesichts des demografischen Wandels nur unter dem Kostenaspekt zu betrachten...?  Über diese und weitere Fragen spricht die Regionalbeauftragte für die Region Südniedersachsen, Architektin Heike Klankwarth, mit dem Architekten Rudolf Knoll, Mitglied in der Beratungsstelle Barrierefreies Bauen der Architektenkammer Niedersachsen.

4. April um 11.30 Uhr: NBauO wohin? Was kommt auf unseren Berufsstand zu?

Um das Bauen im Bestand voranzubringen, braucht es eine Novellierung der Niedersächsischen  Bauordnung. Die Arbeiten daran laufen auf Hochtouren. Wie ist der aktuelle Stand? Welche Regelungen müssen beispielsweise geändert werden, um Nutzungsänderungen zu erleichtern? Wie  kann Nachverdichtung gelingen? Was ist mit den Einstellplätzen bei Wohngebäuden? Wie soll es aussehen beim Brandschutz oder der Barrierefreiheit...?
Was kommt auf unseren Berufsstand zu? Über diese und weitere Fragen spricht Kammerpräsident Robert Marlow mit der Architektin Prof. Tatjana Sabljo.

Info Staatskanzlei Niedersachsen

Info AKNDS

7. März 2024 um 11.30 Uhr: : Vertikales Grün – Stadtklimaretter oder Luftnummer?

Ob der Bosco Verticale in Mailand, das Caixa Forum in Madrid oder die Calwer Passage im Zentrum Stuttgarts: Die begrünten Fassaden von Hochhäusern und Einkaufszentren können eine effektive Antwort auf den Klimawandel sein, denn sie senken nachweislich die Temperaturen und verbessern die Luftqualität in den Städten. Aber sind sie auch wirklich nachhaltig? Was ist mit der Pflege und Instandhaltung? Wie wird bewässert ...? Welche Methoden der Fassadenbegrünung die Aspekte Nachhaltigkeit und Klimaschutz bestmöglich miteinander verbinden und welche Pflanzen sich in unseren Breiten dafür eignen, darüber spricht der Architekt und Regionalbeauftragte der Kammer Stephan Seeger aus Lüneburg mit der Expertin für Fassadenbegrünung Evelyn Trachsel vom Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen an der ZHAW in Wädenswil und Referentin für Projektarbeit beim Bundesverband GebäudeGrün (BuGG).

 

1. Februar 2024: Schneller und klimaneutral Bauen mit Holz

Die von Bundesbauministerin Klara Geywitz im letzten Jahr ins Leben gerufene Holzbauinitiative soll den Einsatz des nachhaltigen Rohstoffes Holz im Bausektor stärken und für mehr Klimaschutz, Ressourceneffizienz und schnelleres Bauen sorgen. Aber: Haben wir dafür überhaupt genug Holz? Oder müssen wir es von weither importieren? Wofür eignet sich der Baustoff Holz, wofür nicht? Gibt es ausreichend Fachkräfte, die sich mit Holzbau auskennen? Und wie steht es um die entsprechende Ausbildung des planerischen Nachwuchses...? Über diese und weitere Fragen spricht Präsident Robert Marlow mit Klaus Jänich, dem Vizepräsidenten der Niedersächsischen Landesforsten, und Dr. Marie-Luise Rottmann-Meyer, der Geschäftsführerin des 3N Kompetenzzentrums e.V.

7. Dezember 2023: Geld ist nicht alles – Mitarbeiter gewinnen und halten

Der Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschärft sich. Wie gewinne ich neue Kolleginnen und Kollegen? Und vor allem: Wie halte ich sie? Stichwort „Work Life Balance... Wie funktioniert das im bestehenden Team? Über diese und weitere Fragen spricht der Regionalbeauftragte der Region Weser-Ems Nord, Horst Gumprecht mit seinen Gästen Johanna Ziebart und Fabian Dahinten von der berufsständischen Nachwuchsinitiative nexture+ beim nächsten Kammer Cappuccino am 7. Dezember 2023.

2. November um 11.30 Uhr: Serielles Bauen – Zukunft oder Irrweg?

Schnell mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen: Serielles Bauen könnte dabei helfen. Doch bei diesem Thema scheiden sich die Geister. Unter welchen Voraussetzungen ist das Bauen nach dem Legoprinzip sinnvoll, unter welchen nicht? Welche Rolle spielen Bauvorschriften, Digitalisierung, Nachhaltigkeitsaspekte?

Über das Pro und Contra des Bauens mit vorgefertigten Modulen sprechen Kammerpräsident Robert Marlow und sein Amtskollege Markus Müller aus Baden Württemberg beim nächsten Kammer Cappuccino am 2. November 2023.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/serielles-bauen-100.html

https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/Webs/BMWSB/DE/2023/10/serielles-bauen.html

5. Oktober 2023: Ökobilanzierung: Wie geht das? Beim Planen schon an die Wiederverwertung denken

Mit der Ökobilanzierung von Gebäuden ist es möglich, Gebäude über ihren gesamten Lebenszyklus zu bewerten. Doch wozu braucht man diese Lebenszyklusbetrachtung? Wie funktioniert sie? Wer führt sie durch, was kostet sie und wie kann sie in die Planung integriert werden?

Über diese Fragen spricht der Regionalbeauftragte für die Region Lüneburg/Heidekreis Stephan Seeger mit Stefanie von Heeren, Architektin und Kammervorstandsmitglied, beim nächsten Kammer Cappuccino.

Links zu weiterführenden Informationen und Fortbildungen

Software für frühe Planungsphasen/ WBW, z.B. CAALA (www.caala.de)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen https://www.bnb-nachhaltigesbauen.de/

Informationsportal Nachhaltiges Bauen https://www.nachhaltigesbauen.de/

CO2-Pyramide (dänisch): https://www.materialepyramiden.dk/ zur schnellen Übersicht der THG-Emission einzelner Materialien, online-Plattform (wie Lebensmittelpyramide)

Die Produktdeklaration findet sich in den EPDs zu allen Produkten, das deutsche Deklarationssystem wird organisiert durch das Institut für Bauen und Umwelt (IBU) (www.bau-umwelt.de) ibu-epd.com/ökobilanzierung

Nutzungsdauer von Bauteilen https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/nutzungsdauern-von-bauteilen/

Fortbildungen www.fortbilder.de

Ökozentrum NRW, Kompaktkurs LCA-Bilanzierung nach QNG (Wohngebäude/ Nichtwohngebäude) https://oekozentrum.nrw/termine/

Im November bietet die Fortbildungsakademie der AKNDS zwei Veranstaltungen zum Thema:

"Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude"

„Graue Energie - Treibhauspotenziale von Gebäuden mit der Ökobilanzierung ermitteln“

7. September 2023: Schöne neue Welt? Architektur im Wandel: Die Zukunft mit KI gestalten – Science Fiction oder Realität?

Wie wird künstliche Intelligenz die Architekturbranche verändern? Welche Rolle spielen Algorithmen und Automatisierung in der Entwurfsphase? Welche Chancen bieten sich durch KI-gestützte Datenanalyse für nachhaltiges Bauen? Wie können künstliche Intelligenz und menschliche Kreativität Hand in Hand gehen? Und vor allem: Welche ethischen Überlegungen begleiten diese technologischen Fortschritte? Über die Potenziale und Herausforderungen dieser revolutionären Technologie sprach Kammerpräsident Robert Marlow mit dem Architekten und Vorsitzenden der AG Digitalisierung in der BAK und Mitglied der dazugehörigen „ad hoc Gruppe KI“ Florian Scheible.

BAK Steuerungsgruppe Digitalisierung, Stellungnahme zur KI:

bak.de/politik-und-praxis/digitalisierung/fuer-die-oeffentliche-hand-die-bak-informiert-und-begleitet/stellungnahmen-digitalisierung/

Weiterführende Artikel:

www.dabonline.de/2022/01/20/ki-kuenstliche-intelligenz-architektur-baustelle-planung-bim-programme-software/

www.bba-online.de/wissen/kuenstliche-intelligenz-im-architekturbuero/

Fortbildung zum Thema:

www.fortbilder.de/veranstaltungen/detailseite/was-kann-ki-kuenstliche-intelligenz-im-planungs-und-baubereich-3

6. Juli 2023: 2 Tage in 2 Jahren: Fortbildungspflicht schon erfüllt?

Die Dokumentationspflicht der beruflichen Fortbildung. Auch für niedersächsische Mitglieder der Architektenkammer gilt seit nunmehr anderthalb Jahren, dass die Erfüllung der schon immer bestehenden Fortbildungspflicht jetzt auch dokumentiert und auf Aufforderung hin nachzuweisen ist. Bald startet die erste Überprüfung...

Was gibt es zu beachten? Welche Veranstaltungen werden angerechnet, welche nicht? Über diese und weitere Fragen sprachen Hauptreferent Andreas Rauterberg und Susanne Witt, Vorsitzende des Fortbildungsausschusses und Regionalbeauftragte der Architektenkammer Niedersachsen der Region Hannover.

Fortbildungspflicht

8. Juni 2023: Einfach gut! bauen

Kammerpräsident Robert Marlow sprach mit Architekt Sven Martens über das Modellprojekt Einfach gut! und den Versuch, den Wohnungsbau einfacher zu denken, Kosten zu senken und dennoch nachhaltig und qualitativ zu bauen.

4. Mai 2023: Fotografieren und fotografieren lassen

Worauf ist im Umgang mit Fotos zu achten

Architektur ist auf Bilder angewiesen. Wird eine Fotografin oder eine Fotograf mit der Ablichtung eines Projektes beauftragt und dafür bezahlt, heißt das jedoch nicht, dass diese Bilder auch uneingeschränkt zur Verfügung stehen. Werden Urheber- oder Nutzungsrechte verletzt, kann es sehr teuer werden. In diesem Kammer-Cappuccino erklärt Kammerjustitiar Markus Prause, was bei Nutzungsvereinbarungen mit Fotografen zu beachten ist und beantwortet alle Fragen rund ums Fotografieren und Fotografieren lassen. Das Gespräch führt der Regionalbeauftragte Michael Peter aus Braunschweig.

6. April 2023: Was steht an? Das neue Präsidium der Architektenkammer Niedersachsen

Ende 2022 hat die Kammer gewählt, im Februar 2023 fand die konstituierende Sitzung der Vertreterversammlung statt. Hauptgeschäftsführer Dr. Mathias Meyer spricht mit Kammerpräsident Robert Marlow, Vizepräsidentin Christiane Kraatz und Vizepräsident Christoph Schild über die Themen der neuen Legislaturperiode. 

2. März 2023: Die aktuellen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft

Kammerpräsident Robert Marlow spricht mit Dr. Susanne Schmitt, Verbandsdirektorin des Verbandes der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e. V. (vdw) über die aktuellen Herausforderungen der Wohnungswirtschaft zwischen Fachkräftemangel, Baukostensteigerung, Abriss und Neubau, Wohnungsnot und Klimaschutz.

02.02.2023: Architects for Future

Nachhaltig bauen, Bestand vor Neubau, Ressourcen schonen: Die Einsicht ist da – aber wie kommen wir ins Handeln? Welche Hürden stehen dem im Weg und wie kann man sie überwinden? Mit welchen Angeboten und Maßnahmen kann Architects for Future unseren Berufsstand dabei unterstützen? Über diese und weitere Fragen spricht die Regionalbeauftragte Kerstin Oesterling mit Karen Schäfer und Matthias Wohlfahrt, die beide für die Architects for Future in die neue Vertreterversammlung gewählt wurden.

https://www.architects4future.de/

5. Januar 2023: Was wird wichtig? Berufspolitik im Jahr 2023

Das neue Jahr steht vor der Tür. Welche Themen werden wichtig? Wohin steuert die Berufspolitik - in Niedersachsen und auf Bundesebene? Kammerpräsident Robert Marlow spricht mit der Präsidentin der Bundesarchitektenkammer, Andrea Gebhard, über Nachhaltigkeit, Vergabe, Umbauordnung, HOAI ... Beide werfen einen Blick voraus auf das Jahr 2023.

1. Dezember 2022: Endspurt Kammerwahl

Stichtag für die Kammerwahl ist der 8. Dezember 2022 um 18 Uhr. Bis dahin können die Kammermitglieder ihre Stimme abgeben. In diesem Kammercappuccino spricht Hauptgeschäftsführer Dr. Mathias Meyer mit Vertreterinnen und Vertretern der Verbände sowie mit den Einzelbewerberinnen und Einzelbewerbern, die zur Kammerwahl antreten, gibt ihnen die Möglichkeit sich vorzustellen und ihre wichtigsten Inhalte aufzuzeigen. 

Hier finden Sie das Video von Einzelbewerberin Kerstin Oesterling, das beim Kammercappuccino leider ohne Ton zu sehen war. 

3. November 2022: Hybride Arbeitswelt. Wie sieht das Büro der Zukunft aus?

Unsere Arbeitswelt wandelt sich, das klassische Büro hat ausgedient und muss sich neu erfinden: Es wird zur Kommunikations- und Begegnungszone, Still- und Fokusarbeiten verlagern sich mehr und mehr ins Homeoffice. Co-Working Places füllen die Lücke zwischen beidem. Was passiert mit den bestehenden Büroräumen? Was ergibt sich daraus für die Standortauswahl neuer Arbeitsplätze, was für die Planung und Gestaltung? Wie lassen sich die Gewohnheiten der alten Systeme und die Anforderungen der jungen Generation räumlich verbinden?

Über diese und weitere Fragen sprach der Regionalbeauftragte für die Region Braunschweig, Architekt Michael Peter mit Innenarchitektin Prof. Dr. Tanja Remke.

13. Oktober: Energie für das Haus der Zukunft

Der Regionalbeauftragte Stephan Seeger spricht mit dem Energieexperten Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld über das aktuelle Thema Energie. Wie können energieautarke (Mehrfamilien-)Häuser aussehen? Sind sie wirklich unabhängig, wartungsfrei, CO2-frei und mit einer Energieflatrate versehen? Was sollen Architektinnen und Architekten ihren Bauherrinnen und Bauherren raten? Was sind gute Strategien für die Sanierung des Bestands? Und welche Technik ist die richtige? Leukefeld spannt den Bogen zwischen Wissenschaft, Ökologie und Wirtschaft. Manche nennen ihn „Energiebotschafter“ (Bundesregierung), andere „Energierebell“ (Presse). Er sieht sich selbst als „visionärer Pionier“, der stets daran arbeitet, Ideen in erlebbare Realität zu verwandeln.

8. September: Landtagswahl in Niedersachsen - was sagen die Parteien zu den Themen des Berufsstandes?

Am 9. Oktober 2022 wählt Niedersachsen einen neuen Landtag. Die Architektenkammer hat Wahlprüfsteine formuliert, die der Politik die Themen und Fragen des Berufsstandes aufzeigen und die an die Fraktionen zur Beantwortung verschickt wurden. Was haben die Fraktionen geantwortet? Was sind die politischen Vorstellungen zum Planen und Bauen in Niedersachsen vor dem Hintergrund des Klimawandels? Kammerpräsident Robert Marlow und Hauptgeschäftsführer Dr. Mathias Meyer sprechen über Forderungen, Lösungen und politische Vorstellungen für den Berufsstand in der kommenden Legislaturperiode.

 

7. Juli: Was ist die Phase Nachhaltigkeit?

In Deutschland gehen vom Bausektor mehr als 50 Prozent der CO2-Emissionen aus. Wer baut, muss sich daher über die Konsequenzen für unser Klima im Klaren sein. Das beginnt schon in der Phase Null, noch vor der eigentlichen Planung: Architektinnen und Architekten tragen daher eine große Verantwortung – und haben die undankbare Aufgabe ihre Bauherren davon zu überzeugen, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und Materialien zu wählen, die auf den ersten Blick oft teurer erscheinen als herkömmliche Baustoffe. Wie kann das gelingen? Welche Argumente sind wirklich überzeugend? Über diese und weitere Fragen spricht Kammerpräsident Robert Marlow beim Kammer Cappuccino am 7. Juli 2022 mit Dr. Christine Lemaitre von der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB).

DGNB: https://www.phase-nachhaltigkeit.jetzt/

Wissenstiftung: http://norocketscience.earth/

https://www.einfach-bauen.net/

https://www.klimapositivestadt.de/

QNG-Siegel: https://www.nachhaltigesbauen.de/austausch/beg/

2. Juni 2022: Baukostenexplosion - Was heißt das für die Kostenberechnung?

Seit Monaten steigen die Preise für Baustoffe unaufhaltsam. Für Architektinnen und Architekten hat diese dramatische Entwicklung spürbare Auswirkungen: Was heißt das für Kostenberechnung oder Architektenverträge? Worauf ist zu achten, wenn Baustellen still gelegt werden müssen oder Bauvorhaben gar nicht erst realisiert werden können? Darüber spricht die Regionalbeauftragte Kerstin Oesterling mit Dr. jur. Eric Zimmermann, Justiziar der Architektenkammer Baden-Württemberg.

 

5. Mai 2022: Wie wünschen wir Wettbewerbe?

Planungswettbewerbe bleiben eine Herzensangelegenheit des Berufsstandes, auch wenn die Zugangsbedingungen die Teilnahme für viele immer schwieriger werden lassen. Diejenigen, die mitmachen dürfen, sind derweil irritiert über die Ausgestaltung der nachfolgenden Verhandlungsverfahren, die Abfrage von Honorarangeboten und die immer weiter wachsenden Leistungsanforderungen. Und über allem schwebt das Vergaberecht, das auch unabhängig vom Planungswettbewerb Fragen aufwirft. Mehr als genug Diskussionsstoff für den nächsten Kammer-Cappucino, bei dem Präsident Robert Marlow den Vorsitzenden des Ausschusses Wettbewerb und Vergabe, Harald Kiefer zu Gast hat.

 

7. April 2022: Lohnt sich BIM für mein Büro?

Building Information Modeling - kurz BIM - ist mächtiges Tool und umfangreiche Methode. Software ist teuer. BIM kommt nach wie vor, vor allem bei großen Bauprojekten zum Einsatz. Lohnt sich BIM auch für kleine und  mittlere Büros? Darüber sprach der Regionalbeauftragte Ulrich Wolbeck mit Prof. Moritz Fleischmann von der Hochschule Düsseldorf, Experte für Data-Driven Design & Production. Mit dabei auch Michael Sauer, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Niedersachsen und Sprecher des BIM-Clusters Niedersachsen.

 

3. März 2022: Frust, Streit und dicke Luft: Höchste Zeit für Mediation oder Schlichtung

Es ist nicht schön, aber es kommt vor: Differenzen und Konflikte zwischen Architektinnen und Architekten und ihren Auftraggebern. Die meisten davon lassen sich allerdings lösen, ganz ohne Rechtsanwalt. Eine Mediation kann ein erster Schritt sein, um unter Anleitung ein klärendes Gespräch zu führen. Als neutrale Schlichtungsstelle hilft die Kammer ihren Mitgliedern aber auch Streitigkeiten mit Auftraggeberinnen und -gebern außergerichtlich – und damit zeit-, nerven- und kostensparend beizulegen. Kammerpräsident Robert Marlow spricht mit der Mediatorin Claudia Schelp und dem Vorsitzenden des Verbraucherschlichtungsausschusses, Thomas Harcke darüber, wann eine Mediation oder die Verbraucherschlichtung sinnvoll sind, wie diese Verfahren ablaufen – und ob anschließend tatsächlich wieder für alle Beteiligten die Sonne scheint.

3. Februar 2022: Die neue NBauO: smarter, digitaler, nachhaltiger?

Die novellierte Niedersächsische Bauordnung ist seit Anfang Januar in Kraft. Ist die NBauO jetzt wirklich digitaler, umweltbewusster und durchdachter? Was bedeutet das für den praktischen Alltag von Architektinnnen und Architekten? Wie verändern sich Antragsverfahren oder Abstandsregelungen? Was gibt es für Neuregelungen in Sachen Photovoltaik?

Die Regionalbeauftragte und Architektin Susanne Witt spricht mit den beiden Rechtsreferenten der Architektenkammer, Markus Prause und Gavin Ennulat, über diese Themen und bindet die Fragen der Zuhörerschaft mit ein.

Fortbildungen zum Thema NBauO finden Sie unter fortbilder.de

 

13. Januar 2022: Social Media für Architekturbüros

Facebook, Instagram und Co. sind viel mehr als ein kurzlebiger Trend. Längst hat sich in nahezu allen Wirtschaftsbereichen gezeigt, dass soziale Medien der direkte Draht zur Zielgruppe sind. Gilt das auch für Architekturbüros? Wann lohnt sich der Einsatz von Postings und Stories? Welche Themen laufen, welche nicht? Wie geht man mit Kommentaren um? Wo liegen die Chancen, wo die Grenzen der digitalen Netzwerke?

Über diese Fragen sprach der Regionalbeauftragte der Architektenkammer Niedersachsen für die Region Weser-Ems Nord, Architekt Horst Gumprecht mit dem Berliner Webdesigner, Architektur-Blogger und Fachjournalisten Eric Sturm.

 

2. Dezember 2021: Wirtschaftlichkeit im Architekturbüro

Die Baubranche boomt, die meisten Architektinnen und Architekten aller Fachrichtungen haben gut zu tun. Gleichzeitig wächst der Kostendruck. Die Büros werden größer. Während viele den Schritt in die Selbständigkeit scheuen, nimmt die Zahl der Angestellten zu. Um heute im Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen Büros anpassungsfähig und innovativ sein und ihre Arbeitsprozesse effizient und kundenorientiert gestalten. Wie geht das? Wie behalte ich die Zahlen im Blick? Wie die Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit meines Teams? Welche Rolle habe ich als Angestellte, als Angestellter...? Über diese und weitere Fragen sprach Kammerpräsident Robert Marlow mit Unternehmensberater Kai Haeder aus Hannover.

4. November 2021: Digitaler Bauantrag

Wie geht es voran mit der Digitalisierung im Amt? Zum Beispiel bei der Einführung der digitalen Bauakte? Darüber wird die Regionalbeauftragte Kerstin Oesterling aus Rotenburg (Wümme) beim Kammer Cappuccino am 4. November 2021 mit der Bauamtsleiterin Annette Krispin aus Stade sprechen. Denn während andere Kommunen noch planen, programmieren und einrichten, ist dort die Erprobungsphase bereits angelaufen.

8. Oktober 2021: Zukunft

Dieser Kammer-Cappuccino blickt auf die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt "Im Umbruch - How to architect the future?", die am 15. September 2021 in Hannover, Braunschweig, Oldenburg und Osnabrück stattfand und diskutiert die Frage, wie der Berufsstand sich zukünftig aufstellen muss, um eine gesellschaftlich relevante Rolle zu spielen.

Gast von Kammerpräsident Robert Marlow ist der Vorsitzende des Ausschusses zur Zukunft des Berufsstandes, Stadtplaner Oliver Seidel vom Büro Cityförster in Hannover.

September 2021: Kommunalwahlen 2021

Am Sonntag, 12. September 2021, finden in Niedersachsen Neuwahlen der Stadt-, Gemeinde- und Samtgemeinderäte sowie der Kreistage und der Regionsversammlung statt. Gleichzeitig werden auch die Stadtbezirksräte und die Ortsräte neu gewählt. Die Architektenkammer Niedersachsen hat aus Anlass der Kommunalwahl acht Wahlprüfsteine formuliert, um den Kandidatinnen und Kandidaten die Themen des Berufsstandes aufzuzeigen, ihre Meinung zu den unterschiedlichen Punkten abzufragen und gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Hierzu wurden insgesamt vier Kammer-Cappuccino-Wahl-Spezial durchgeführt und aufgenommen. Sie können hier die Beiträge ansehen.

8. Juli 2021: Öffentlichkeitsarbeit

Kammerpräsident Robert Marlow im Gespräch mit dem Architekten Oliver Platz, Präsident der Architektenkammer Bremen. Die Beiden sprachen über den Tag der Architektur und über Öffentichkeitsarbeit für und von Architektinnen und Architekten.

3. Juni 2021: Fortbildung

Bei der zweiten Folge des Kammer-Cappuccinos steht das Thema Fortbildung auf dem Programm. Susanne Witt, Regionalbeauftragte für Hannover und Vorsitzende des Ausschusses für Aus- und Fortbildung begrüßt den Architekten Uwe Morell, langjähriger Referent in der Fortbildungakademie der Architektenkammer Niedersachsen. Nach dem Gespräch bleibt Zeit, die Inhalte zu diskutieren und andere Themen anzusprechen.

6. Mai 2021: Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Bei der ersten Folge des Kammer-Cappuccinos steht das Thema Klimaschutz auf dem Programm. Robert Marlow begrüßt Prof. Heiner Lippe, der als Vorsitzender des Ausschusses Klimaschutz und Nachhaltigkeit maßgeblich am Thesenpapier mitgearbeitet hat, das den Berufsstand mit sieben Thesen zum klimagerechten Planen und Bauen auffordern will. Nach dem Gespräch bleibt Zeit, die Inhalte zu diskutieren und andere Themen anzusprechen.

Kontakt
Katharina Göbel-Groß
Referentin
+49 511 28096-73

Podcast

Die Bundesarchitektenkammer bietet noch mehr Architektur- und Kammerthemen zum Hören. Den BAK-Podcast finden Sie hier.

Podcast abonnieren