Eine Frage der Definition
Im Rahmen einer energetischen Sanierung im Bestand stellt sich die Frage nach dem „richtigen“ Maß von Gebäudetechnik. „Lowtech“ oder „Hightech“ sind in diesem Zusammenhang viel und sehr kontrovers diskutierte Begriffe. Dabei gibt es keine einfache Antwort, denn der Technikeinsatz muss gut abgewogen werden. Oft ist weniger mehr, und es geht darum, einen cleveren Mix zu finden, der den Charakter des Gebäudes bewahrt und gleichzeitig effiziente Lösungen bietet.
Erneuerbare Energien sind gesetzt
Unumstritten ist, dass der Einsatz von erneuerbaren Energien bei jedem Projekt geprüft und möglichst umgesetzt werden muss. Dies können beispielsweise Solaranlagen (PV oder Solarthermie) und Wärmepumpen sein.
Bewusster Einsatz von Technik
Oft lassen sich Schwachstellen im Bestand mit gezielten technischen Maßnahmen entschärfen, etwa durch den Einsatz von Lüftungssystemen in Kombination mit Innendämmungen oder Flächenheizungen, um bauphysikalische Probleme zu lösen und schützenswerte Gebäude zu bewahren. Die Einbindung der Nutzenden erzeugt Verständnis zum Gebäude; Fehleranfälligkeit schwindet.
Einsatz mit Augenmaß
Technik sollte immer individuell an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden. Besonders bei Bestandsgebäuden ist es wichtig, vorhandene Platzangebote und Installationsmöglichkeiten zu nutzen. Der Schlüssel liegt darin, Technik intelligent zu vernetzen, sodass sie den Nutzern dient, ohne den Charakter des Gebäudes zu überlagern. Vermeintlich „althergebrachte“ einfache Techniken können Menschen „mitnehmen“ und helfen, die Baukultur zu bewahren. Technik und Bestand schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich. Es kommt darauf an, robuste, fehlertolerante Lösungen zu finden, die den Nutzern dienen, ohne sie zu überfordern.
Eine Frage des Entwurfs
Art und Umfang der erforderlichen Technik sind auch durch den Entwurf und die geschickte Planung zu beeinflussen. Die integrale Zusammenarbeit der Architektinnen und Architekten mit den weiteren Fachplanungs-Disziplinen ist hierbei besonders wichtig.