Weiter zum Inhalt
Gute Beispiele
Foto: Olaf Mahlstedt
Foto: MOSAIK architekt:innen bda (vorher)
Hannover
Südstadtschule

Nach Auslagerung der Schule entstanden in der ehemaligen Sehbehindertenschule (Baujahr 1962) des Architekten Friedrich Lindau (1915-2007) unter Regie der Organisations- und Projektentwicklungsgesellschaft „PlanW“ mit intensiver Beteiligung der Baugruppe „Südstadtschule“ 16 Wohn-, 3 Büroeinheiten und eine Jugendbücherei. 

Die Anpassung der Wohnwünsche an die unter Denkmalschutz stehende Schulstruktur waren die große Herausforderung und der besondere Reiz. Um die Materialität der Fassaden zu erhalten, wurde innen gedämmt und der KFW-Effizienzhausstandard 70 erreicht. Die zentrale Beheizung erfolgt über Fernwärme, jede Wohnung ist dezentral mit einer Lüftungsanlage (Wärmerückgewinnung) ausgestattet. 


Baujahr
1962
Nutzung
Gewerbe
öffentliche Bauten
Wohnen
Bauaufgaben
Umbau / Modernisierung
Umnutzung
Konstruktion
Massivkonstruktion
Energetische Maßnahmen der Gebäudehülle
KFW Effizienzhausstandard 70, Innendämmung Außenwand, Dämmung von Dach und Kellerdecke, neue Fenster (3-fach Wärmeschutzverglasung), Maßnahmen zur Luftdichtheit, Wärmebrückenoptimierung, neue Heizung (Fernwärme), Lüftung (Kontrollierte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung)
Energiebedarf vorher (kWh/m²a)
Liegt nicht vor; aufgrund der Umnutzung nicht relevant
Energiebedarf nachher (kWh/m²a)
Primärenergie (Konzept): 29,3 bzw. 40,2
Erneuerbare Energie
Fernwärme, Nachrüstung Photovoltaik auf dem Dach (2022)
Fokusthemen der Nachhaltigkeit
Erhalt der Bausubstanz, Baudenkmal, nachhaltige Materialien (z.B. Multipor, Zellulose)

Schwierigkeiten / was hätte besser gemacht werden können?

Die Grundrisse hätten mehr standardisiert werden können / sollen. Da es jedoch schwierig war, überhaupt Interessenten zu finden, die sich ein Leben in den umgenutzte Schulräumen vorstellen konnten, wurden individuelle Einzelwünsche sehr ernst genommen und weitestgehend erfüllt. Das verursachte einen extrem hohen Planungsaufwand auch in der Haustechnik und erhöhte die Kosten. Gleiches gilt für die Wünsche nach unterschiedlichen Materialqualitäten (Parkett, Fliesen, Armaturen).


Was hat den Bauherrn / die Bauherrin motiviert oder überzeugt?

Es gab nicht nur einen, sondern mindestens 16 Bauherrinnen und Bauherren. Der intensive Beteiligungsprozess, der durch das Büro „PlanW“ moderiert wurde, hat zur Motivation erheblich beigetragen. Nach ausführlichen Planungsgesprächen überzeugte, dass die meisten individuellen Wünsche trotz der ungewöhnlichen Ausgangssituation (Schule / Denkmalschutz) erfüllt werden konnten. Hierzu hat auch die kreative Kooperation mit dem Amt für Denkmalpflege beigetragen. Außerdem spielte der Freiraumbezug zum Innenhof und den dafür guten Ideen des Büros GrünPlan (Hannover) eine große Rolle.


Foto: Harald Schulte
Foto: Olaf Mahlstedt
Foto: Olaf Mahlstedt
Foto: Silke Neuhaus

Adresse
Böhmerstraße 10
30173 Hannover
Bauherr
Baugruppe Südstadtschule
Architekten
MOSAIK architekt:innen bda
weitere Planunsgbeteiligte
Trinity Consulting GmbH Energiekonzeption
DREWES + SPETH Tragwerksplanung